Flausch

Flausch
Flausch [flaʊ∫]
Substantiv Maskulin
<-(e)s, -e> flojel Maskulin

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Mira otros diccionarios:

  • Flausch — [flau̮ʃ], der; [e]s, e: weiches Gewebe aus Wolle: ein Mantel aus dickem Flausch. * * * Flausch 〈m. 1〉 dicker, weicher, haariger Wollstoff; oV Flaus [<mnddt. vlus(ch) „Schaffell“; Nebenform von Vlies] * * * Flausch, der; [e]s, e [aus dem… …   Universal-Lexikon

  • Flausch — (Flaus), 1) ein Büschel Wolle od. Haare; 2) Schurwolle, welche wie ein Filz zusammenhängt; daher Flauschrock (Flausrock), ein Rock von einem sehr langwolligen Zeuge, meist Kalmuck …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flausch — (auch Flaus) Sm std. (18. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsches Wort (mndd. vlūs, vlūsch n. Schaffell ), das einerseits als Flaus(ch)rock wollener Überrock in die frühe Hochsprache gelangt, andererseits als Flausen, (< 16. Jh.)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flausch — Flausch, der; [e]s, e (weiches Wollgewebe) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Flausch — Flaus, Flausch: Niederd. mdal. Fluus‹ch›, mnd. vlūs‹ch› »Wollbüschel, Schaffell« wurde im 18. Jh. in der Form Flaus‹ch› Bezeichnung eines wollenen Überrocks (jetzt »Flauschrock«), den die hallischen Studenten trugen, und des dafür verwendeten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flausch, der — † Der Flausch, des es, plur. die e, in den niedrigen Mundarten, ein Büschel zusammen hängender Wolle, Haare u.s.f. Ein Flausch Wolle, Haare. Nieders. Flüs, Flusch. S. Flatsche, Flies und Beflüschen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flauschjacke — Flausch|ja|cke, die: Jacke aus ↑ Flausch (1). * * * Flausch|ja|cke, die: Jacke aus ↑Flausch (1) …   Universal-Lexikon

  • Flauschmantel — Flausch|man|tel, der: vgl. ↑Flauschjacke …   Universal-Lexikon

  • Flauschrock — Flausch|rock, der: vgl. ↑Flauschjacke …   Universal-Lexikon

  • Flaus — Flausch (auch Flaus) Sm std. (18. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsches Wort (mndd. vlūs, vlūsch n. Schaffell ), das einerseits als Flaus(ch)rock wollener Überrock in die frühe Hochsprache gelangt, andererseits als Flausen, (< 16. Jh.)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flauschrock — Flausch|rock …   Die deutsche Rechtschreibung

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”